Gezielter Zug sorgt für Bewegung

Das Tape hat sich nicht nur erfolgreich in der Humanpraxis durchgesetzt. Die Tiere werden immer häufiger durch eine Tapeanlage unterstützt. Das Tape bietet Möglichkeiten Muskeln zu stärken und zu dehnen.

Was bietet diese Weiterbildung

Dies ist eine Weiterbildung für abgeschlossene Tierphysiotherapeuten und Anwärter in laufender Ausbildung mit anatomischem Wissen als Grundvorraussetzung. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im Praktischen. Das aus dem Skript erlernte wird direkt an uns und an den Tieren praktisch angewendet. Das Material ist in den Weiterbildungskosten enthalten.

Mehr Informationen

Ablauf der Weiterbildung

Allgemeine Informationen
  • Eintägiges Seminar 9:00-16:00 inklusive Pausen
  • Lehrgang 1tägig „Taping am Hund“ und Lehrgang eintägig „Taping am Pferd“
  • Teilnahme setzt Abschluss zum Tierphysiotherapeut voraus oder in Ausbildung
  • Skript und Teilnahmebescheinigung
  • Material ist in den Weiterbildungskosten enthalten

 

 

 

Der Unterricht
  • Allgemeine Informationen über das Tape
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • die verschiedenen Tapeanlagen
  • Praxis am Menschen
  • Praxis am Tier

 

Alles weitere findet Ihr unter den Infos.

 

Starker Praxisbezug
Moderne Lernmethoden
Qualifiziertes Personal
Regelmäßige Termine

Bewegung unterstützen – mit sanftem Reiz auf der Haut

Convolutions im Taping am Tier – was die kleinen Hautfalten bewirken

Beim Taping am Tier – sei es beim Hund, Pferd oder bei der Katze – spielen sogenannte Convolutions eine zentrale Rolle für die therapeutische Wirkung. Als Convolutions bezeichnet man die kleinen, wellenförmigen Falten der Haut, die entstehen, wenn das elastische Tape korrekt auf vorgedehnter Haut angebracht wird und diese danach in ihre natürliche Position zurückkehrt.

Diese sichtbaren oder spürbaren Hautfalten sind kein Zeichen fehlerhafter Anwendung, sondern ein erwünschter Effekt im funktionellen Taping. Durch die Convolutions wird die Haut minimal angehoben, was zu einer Verbesserung des Lymphabflusses, einer besseren Durchblutung und einer Entlastung schmerzleitender Rezeptoren führen kann.

Besonders bei Tieren mit kurzem Fell – wie vielen Hunden oder bestimmten Pferderassen – lassen sich Convolutions gut erkennen. Bei langhaarigen Tieren bleiben sie oft verborgen, wirken jedoch ebenso effektiv auf das darunterliegende Gewebe. Entscheidend für ihre Entstehung ist die korrekte Technik: Die Hautpartie wird sanft auf Zug gebracht, das Tape unter Spannung aufgeklebt und danach entlastet – so entstehen die typischen Wellen.

Kleiner Reiz – große Wirkung: Tierisches Taping mit System

Warum sind Tapeanlagen am Tier sinnvoll? 

Taping ist längst nicht mehr nur aus der Humanmedizin bekannt – auch in der Tiertherapie hat sich das funktionelle Taping als wirkungsvolle Ergänzung etabliert. Tapeanlagen am Tier, insbesondere bei Hund, Pferd und zunehmend auch bei der Katze, bieten eine sanfte, gut verträgliche Möglichkeit, therapeutische Impulse zu setzen, die den Bewegungsapparat, das Nervensystem und das Lymphsystem positiv beeinflussen.

Die bunten, elastischen Tapes werden auf Haut und Fell angebracht und bewegen sich bei jeder Aktivität des Tieres mit. Sie wirken über die Haut auf darunterliegende Strukturen – vor allem auf Muskulatur, Faszien, Gelenke und Lymphbahnen. Je nach Anlagetechnik kann das Tier-Taping stabilisieren, entlasten, aktivieren oder die Eigenwahrnehmung verbessern. Dabei bleibt die Bewegungsfreiheit vollständig erhalten – das Tape wirkt unterstützend, nicht einschränkend.

Tapeanlagen sind besonders sinnvoll, weil sie dauerhaft Reize setzen, ohne das Tier zu belasten. Sie begleiten den Heilungsprozess sanft im Hintergrund – über Stunden oder sogar Tage. Auch bei empfindlichen oder geräuschempfindlichen Tieren bietet Taping eine reizarme, nicht-invasive Therapieform.

In der physiotherapeutischen Behandlung sind Tapeanlagen eine wertvolle Ergänzung zu manuellen Techniken, Bewegungstherapie oder anderen physikalischen Anwendungen. Dabei gilt: Die korrekte Technik, die Wahl des passenden Tapes und das Verständnis der tierischen Anatomie sind entscheidend für den therapeutischen Erfolg.

Jetzt Kontakt aufnehmen und Infomaterial herunterladen

Jetzt Kontakt aufnehmen

2tägige Weiterbildung

Details

09:00 – 16:00 Uhr inklusive Pausen


Voraussetzung Abschluss Tierphysiotherapeut oder Anwärter in laufender Ausbildung
ANATOMISCHES WISSEN IST VORRAUSSETZUNG

Kosten
Spezialisierung Hund

285,- Euro

Spezialisierung Pferd

285,- Euro


Nächste Termine:
Spezialisierung Hund

10.10.2025 in Selfkant (Kreis Heinsberg)

 

Spezialisierung Pferd

09.10.2025 in Viersen

Weitere Infos

Teilnahmebescheinigung

Es ist wünschenswert zum Lehrgang Hund den eigenen mitzubringen, um so mit mehr Praxis die Weiterbildung beleben zu können.

Zum Newsletter anmelden

Und immer auf dem Laufenden bleiben!

  1. Informationen zu Ihren Tieren
  2. Kein Spam. Keine Sorge. Wir schicken nicht jede Woche Werbung
  3. Aktuelle Angebote zu unseren Aus- und Weiterbildungen

    Unsere Partner

    Hundechiropraktiker Hundeernährungsberater Hundegesundheitstrainer Osteopathie Hund Osteopathie Pferd Pferdechiropraktiker Pferdeernährungsberater Tierakupunktur Tierchiropraktik Tierchiropraktiker Tierernährung Tierheilpraktik Tierheilpraktiker Tierosteopathie Tierphysiotherapie Tierphysiotherapie Hund Tierphysiotherapie Pferd Tiertherapie Tiertherapie Hund Tiertherapie Pferd