Tierphysiotherapie Pferd

Die Ausbildung Tierphysiotherapie mit Spezialisierung für das Pferd. Diese Ausbildung ist für alle interessant, die die Arbeit mit Pferden lieben. Alle diejenigen, die ein Pferd besitzen und selber für die Gesundheit des Tieres verantwortlich sein wollen und für alle, die einen Pferdeberuf erlernen wollen.

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping bei Hund und Pferd – eine sanfte Unterstützung für Muskulatur und Bewegung Kinesiologisches Taping ist eine bewährte, schonende Methode zur Unterstützung von Muskeln, Faszien und Gelenken. Taping findet nicht mehr nur im Humanbereich Anwendung sondern auch bei Hund und Pferd kommt das farbenfrohe, elastische Tape immer häufiger zum Einsatz, um die Beweglichkeit zu […]

Heiße Rolle

Die heiße Rolle ist eine bewährte Therapie, die in der Tierphysiotherapie und Tierheilpraktik  eingesetzt wird. Dabei werden eng aufgerollte, mit heißem Wasser getränkte Handtücher gezielt auf verspannte oder schmerzende Körperbereiche von Hund, Katze und Pferd aufgetragen Durch die Kombination aus feuchter Wärme und sanftem Druck kommt es zu einer intensiven lokalen Erwärmung, die die Durchblutung […]

Subluxation

Eine Subluxation bezeichnet eine unvollständige oder teilweise Ausrenkung eines Gelenks. Dabei bleibt der Gelenkkontakt zwischen den beteiligten Knochen zwar bestehen, ist jedoch verschoben oder gestört. Die Fehlstellung kann die normale Bewegung einschränken und Schmerzen, Verspannungen oder Funktionsstörungen verursachen. Gerade in der tiergestützten Therapie, der Tierosteopathie, der Tierchiropraktik und der Tierphysiotherapie ist das frühzeitige Erkennen und […]

Bursitis nuchalis

Bei einer Genickbeule, auch Talpa genannt, sind die Schleimbeutel beim Pferd im Genick verdickt und geschwollen. Diese liegen auf dem ersten und zweiten Halswirbel. Über diese Schleimbeutel verläuft der Nackenstrang, welcher die Wirbel des Rückens und Halses miteinander verspannt.

Brustwirbelsäule

Die Brustwirbelsäule besteht beim Hund aus dreizehn Brustwirbeln und beim Pferd aus achtzehn Brustwirbeln.   Der einzelne Wirbel zeigt keinen ausgeprägten Querfortsätze, da hier die Rippen anliegen. Die Dornfortsätze sind im vorderen Bereich des Tieres lang und werden kürzer nach schwanzwärts.   Zwei benachbarte Wirbel werden durch die Gelenkfortsätze verbunden.   Die Bewegungsmöglichkeit in der […]

Lendenwirbelsäule

Die Lendenwirbelsäule besteht beim Hund aus sieben Lendenwirbeln und beim Pferd aus sechs Lendenwirbeln.   Der einzelne Wirbel zeigt ausgeprägte Querfortsätze. Die Dornfortsätze sind kräftig.   Zwei benachbarte Wirbel werden durch die Gelenkfortsätze verbunden.   Die Bewegungsmöglichkeit in der Lendenwirbelsäule ist Beugung, Streckung und Seitbiegung welche mit einer leichten Rotation einher geht.    

Spinale Ataxie

Die Spinale Ataxie beim Pferd wird durch eine Schädigung sensibler Nervenbahnen im Rückenmark hervorgerufen. Der Auslöser ist oft eine Verletzung des Wirbelkanals, Knochenbrüche oder arthritische Veränderungen der Wirbelsäule.   Die spinale Ataxie wird auch als „Wobbler-Syndrom“ bezeichnet. Durch die Ataxie kommt es vor allem zu Bewegungsstörungen und -beeinträchtigungen, wie Stolpern, unrunder Gang und Schwanken.   […]

Equines Wobbler Syndrom

Unter dem Wobbler-Syndrom versteht man die spinale Form der Ataxie.   Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des zentralen Nervensystems des Pferdes.   Diese zeigt sich durch Bewegungs- und Koordinationsstörungen.   Je nach Ausprägung zeigt das Pferd bereits im Schritt Beeinträchtigungen wie Gleichgewichtsstörungen und stolpern.

Kreuzverschlag

Der Kreuzverschlag wird auch Belastungsmyopathie genannt. Es ist eine Muskelerkrankung. Man sagt, dass nach einer Bewegungspause und schnellem Bewegungsstart nach langer Pause es zur besagten Krankheit kommt. Deswegen wird der Kreuzverschlag beim Pferd auch Feiertagskrankheit genannt.   Ähnliche Symptome zeigt die Muskelstoffwechselstörung Polysaccharid Speicher Myopathie beim Pferd hervor. Hierbei handelt es sich um eine erblich […]

Hüftgelenk

Das Hüftgelenk ist ein eingeschränktes Kugelgelenk.Demnach ein Nussgelenk. Eingeschränkt wird die Beweglichkeit durch die Knorpellippe um die Gelenkpfanne. Diese nennt sich Acetabulum. Diese reicht über den Kopf des Femurs weit herüber, sodass die Bewegung in alle drei Bewegungsrichtungen zwar durchführbar ist, dennoch eingeschränkt bleibt.   Es ist ein dreiachsiges Gelenk. Somit lässt es sich beugen […]

Hundechiropraktiker Hundeernährungsberater Hundegesundheitstrainer Osteopathie Hund Osteopathie Pferd Pferdechiropraktiker Pferdeernährungsberater Tierakupunktur Tierchiropraktik Tierchiropraktiker Tierernährung Tierheilpraktik Tierheilpraktiker Tierosteopathie Tierphysiotherapie Tierphysiotherapie Hund Tierphysiotherapie Pferd Tiertherapie Tiertherapie Hund Tiertherapie Pferd