Tierphysiotherapie Hund

Die Ausbildung Tierphysiotherapie mit Spezialisierung für den Hund. Diese Ausbildung ist für alle interessant die die Gesundheit des Hundes beeinflussen möchten und das zu Ihrem Beruf machen möchten.

Passgang

Der Passgang beim Hund beschreibt eine spezielle Gangart, bei der die Beine auf einer Körperseite gleichzeitig nach vorne bewegt werden. Anstatt im typischen diagonalen Trab setzt der Hund rechts vorne und rechts hinten, dann links vorne und links hinten. In bestimmten Situationen ist der Passgang beim Hund normal Wenn wir zu langsam sind und  der […]

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping bei Hund und Pferd – eine sanfte Unterstützung für Muskulatur und Bewegung Kinesiologisches Taping ist eine bewährte, schonende Methode zur Unterstützung von Muskeln, Faszien und Gelenken. Taping findet nicht mehr nur im Humanbereich Anwendung sondern auch bei Hund und Pferd kommt das farbenfrohe, elastische Tape immer häufiger zum Einsatz, um die Beweglichkeit zu […]

Radius curvus

Der Radius curvus ist eine Fehlstellung der Vordergliedmaße des Hundes. Diese Fehlstellung folgt durch asymmetrisches Wachstum der Elle, meist durch frühzeitigen Schluss der distalen Ulna-Wachstumsfuge. Mit der Ausbildung Tierphysiotherapie hast Du als Tierphysiotherapeut die Möglichkeit, durch gezieltes Bewegen der Gliedmaße und optimale, physiotherapeutische Übungen dem Hund zu helfen.

Heiße Rolle

Die heiße Rolle ist eine bewährte Therapie, die in der Tierphysiotherapie und Tierheilpraktik  eingesetzt wird. Dabei werden eng aufgerollte, mit heißem Wasser getränkte Handtücher gezielt auf verspannte oder schmerzende Körperbereiche von Hund, Katze und Pferd aufgetragen Durch die Kombination aus feuchter Wärme und sanftem Druck kommt es zu einer intensiven lokalen Erwärmung, die die Durchblutung […]

Subluxation

Eine Subluxation bezeichnet eine unvollständige oder teilweise Ausrenkung eines Gelenks. Dabei bleibt der Gelenkkontakt zwischen den beteiligten Knochen zwar bestehen, ist jedoch verschoben oder gestört. Die Fehlstellung kann die normale Bewegung einschränken und Schmerzen, Verspannungen oder Funktionsstörungen verursachen. Gerade in der tiergestützten Therapie, der Tierosteopathie, der Tierchiropraktik und der Tierphysiotherapie ist das frühzeitige Erkennen und […]

Brustwirbelsäule

Die Brustwirbelsäule besteht beim Hund aus dreizehn Brustwirbeln und beim Pferd aus achtzehn Brustwirbeln.   Der einzelne Wirbel zeigt keinen ausgeprägten Querfortsätze, da hier die Rippen anliegen. Die Dornfortsätze sind im vorderen Bereich des Tieres lang und werden kürzer nach schwanzwärts.   Zwei benachbarte Wirbel werden durch die Gelenkfortsätze verbunden.   Die Bewegungsmöglichkeit in der […]

Lendenwirbelsäule

Die Lendenwirbelsäule besteht beim Hund aus sieben Lendenwirbeln und beim Pferd aus sechs Lendenwirbeln.   Der einzelne Wirbel zeigt ausgeprägte Querfortsätze. Die Dornfortsätze sind kräftig.   Zwei benachbarte Wirbel werden durch die Gelenkfortsätze verbunden.   Die Bewegungsmöglichkeit in der Lendenwirbelsäule ist Beugung, Streckung und Seitbiegung welche mit einer leichten Rotation einher geht.    

Hüftgelenk

Das Hüftgelenk ist ein eingeschränktes Kugelgelenk.Demnach ein Nussgelenk. Eingeschränkt wird die Beweglichkeit durch die Knorpellippe um die Gelenkpfanne. Diese nennt sich Acetabulum. Diese reicht über den Kopf des Femurs weit herüber, sodass die Bewegung in alle drei Bewegungsrichtungen zwar durchführbar ist, dennoch eingeschränkt bleibt.   Es ist ein dreiachsiges Gelenk. Somit lässt es sich beugen […]

Schultergelenk

Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Es ist ein dreiachsiges Gelenk. Somit lässt es sich beugen und strecken. Ebenfalls kann es in Abduktion und Adduktion und in Rotation nach innen und ausßen bewegt werden.   Das Schultergelenk wird gebildet aus dem Oberarmknochen und dem Schulterblatt.   Der Oberarmknochen wird auch Humerus genannt und das Schulterblatt wird […]

Ganganalyse

Die Ganganalyse ist Teil des Untersuchungsganges. Der Untersuchungsgang beinhaltet neben der vorgeschalteten Anamnese die erste Betrachtung des Tieres in Ruhe. Danach wird das Tier das erste Mal berührt und abgestrichen. Es folt die Betrachtung in Bewegung namens Ganganalyse. Diese wird im Schritt, im Trag und eventuell im Galapp durchgeführt. Beim Pferd eventuell noch an der […]

Hundechiropraktiker Hundeernährungsberater Hundegesundheitstrainer Osteopathie Hund Osteopathie Pferd Pferdechiropraktiker Pferdeernährungsberater Tierakupunktur Tierchiropraktik Tierchiropraktiker Tierernährung Tierheilpraktik Tierheilpraktiker Tierosteopathie Tierphysiotherapie Tierphysiotherapie Hund Tierphysiotherapie Pferd Tiertherapie Tiertherapie Hund Tiertherapie Pferd